Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hajo Raupach, Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Geisler, Saskia: Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion. Politik, Wirtschaft, Arbeitsalltag (1972–1990), Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Sonja Matter, Historisches Institut, Universität Bern
    • Matauschek, Isabella: Lokales Leid - Globale Herausforderung. Die Verschickung österreichischer Kinder nach Dänemark und in die Niederlande im Anschluss an den Ersten Weltkrieg, Wien 2018
  • -
    Rez. von Stefan Zeppenfeld, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Miller, Jennifer A.: Turkish Guest Workers in Germany. Hidden Lives and Contested Borders, 1960s to 1980s, Toronto 2018
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Soch, Konstanze: Eine große Freude?. Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949–1989), Frankfurt am Main 2018
  • -
    Rez. von Kathrin Zöller, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Benkert, Volker: Glückskinder der Einheit?. Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Eva Oberloskamp, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Milder, Stephen: Greening Democracy. The Anti-Nuclear Movement and Political Environmentalism in West Germany and Beyond 1968–1983, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Dietmar Hüser, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Behre, Silja: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutsch-französischer Perspektive, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    • Knowles, Christopher: Winning the Peace. The British in Occupied Germany 1945–1948, London 2017
  • -
    Rez. von Miriam Rürup, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Voigt, Sebastian: Der jüdische Mai '68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Kühling, Gerd: Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen in Berlin. Verfolgte des Dritten Reiches und geschichtspolitisches Engagement im Kalten Krieg 1945–1979, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Heinrich Schwendemann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Trommer, Isabell: Rechtfertigung und Entlastung. Albert Speer in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Wienand, Christiane: Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany, Rochester 2015
  • -
    Rez. von Hein Hoebink, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Lehreinheit Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Gundermann, Christine: Die versöhnten Bürger. Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945–2000, Münster 2014
  • -
    Rez. von Patrick Wagner, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Richter, Maren: Leben im Ausnahmezustand. Terrorismus und Personenschutz in der Bundesrepublik Deutschland (1970–1993), Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Laura Bleckmann, Institute for Anthropological Research in Africa, KU Leuven
    • Rizzo, Lorena: Gender and Colonialism. A History of Kaoko in North-Western Namibia 1870s–1950s, Basel 2012
  • -
    Rez. von Philipp Neumann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Birgit Sack, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden / Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Hikel, Christine: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose, München 2013
  • -
    Rez. von Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Rudnick, Carola S.: Die andere Hälfte der Erinnerung. Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Faehndrich, Jutta: Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen, Köln 2011
Seite 1 (19 Einträge)
Thema
Sprache